
Kreisverband Dillingen
Vorstand des Kreisverbandes
Der Kreisvorstand setzt sich aus dem geschäftsführenden und dem erweiterten Vorstand zusammen. Sprecher*in Angela von Heyden und Niklas Zöschinger, Schatzmeisterin Dagmar Carsten und Schriftführerin Elisabeth Heinz bilden den geschäftsführenden Vorstand. Im erweiterten Vorstand sind die zwei Kreisverband-Vorsitzenden, jeweils ein delegiertes Mitglied aus den Ortsverbänden (derzeit 9), zwei delegierte Mitglieder der Grünen Jugend, ein Mitglied des Kreistages sowie jeweils ein Mitglied aus den Teams von Sherpa, IT und Homepage-Betreuung.

Angela von Heyden
Sprecherin Kreisverband Dillingen
angela.von.heyden@gruene-dillingen.denachname.de





Programm / Ziele
Mit „GRÜNEN“ – Ideen und Konzepten im Kreis Dillingen in die Zukunft!
Vorrang für Klimaschutz:
Wir möchten, dass der Kreis Dillingen mit seinen Gemeinden eine führende Rolle bei der Gewinnung von Energie durch alternative Techniken übernimmt. Der Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden soll durch geeignete Maßnahmen reduziert werden. Energie muss auch im Kreis Dillingen überwiegend durch Windkraft, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse, Biogas und Sonnenenergie gewonnen werden. Den Grünen-Strom nicht vergessen: Wechseln ist denkbar einfach und preiswerter als meist angenommen!
ein öffentliches Verkehrsnetz im Kreis
In einem umweltfreundlichen Mobilitätsmix spielt der öffentliche Personennahverkehr die zentrale Rolle. Ihn zu fördern, ihn attraktiver und benutzerfreundlicher zu gestalten, dafür setzt sich grüne Verkehrspolitik ein. Wir fordern einen gut funktionierenden Schienentaktverkehr als Rückgrat mit einem flächendeckenden, kundenfreundlich betriebenen Busnetz als Zubringer. Die GRÜNEN im Kreis unterstützen den Regionalplan der Stadt Augsburg und der umliegenden Landkreise. Für uns wichtig: Bachtal, Zusamtal und Kesseltal gehören dazu!
Bildung im Landkreis Dillingen
Die vom Landkreis getragenen Schulen brauchen eine hervorragende Ausstattung, damit unsere Kinder gute und gerechte Bildungschancen erhalten. Beim Ausbau der Ganztagesbetreuung sollte der Landkreis eine führende Rolle übernehmen.
Tierschutz und Tierheim Höchstädt
Das Tierheim in Höchstädt ist den heutigen Anforderungen nicht mehr gewachsen. Es sollte das Ziel sein, diese Einrichtung zum Kompetenzzentrum für Tierschutz und Tierhaltung zu machen. Neben der Kernaufgabe Tierheim könnten weitere Aufgabenbereiche wie Tierpension, Tiergesundheit, Tiererziehung und Tierfriedhof auf einem größeren Gelände angesiedelt werden. Das ehrenamtliche Engagement verdient große Anerkennung
Kreiskrankenhäuser Dillingen u. Wertingen
Wir stehen zum kommunalpolitischen Auftrag der ortsnahen medizinischen Versorgung. Strukturanpassungen müssen unabhängig von lokalpatriotischen Akzenten umgesetzt werden. Unsere Zielvorstellung ist, bei Erhaltung beider Standorte mit einer effizienten Spezialisierung die Grundversorgung im Landkreis sicherzustellen.
Ernährung aus der Region
Wir wollen mehr gesunde Lebensmittel aus der Region für die Region. Durch regionale Produktion können heimische Arbeitsplätze gesichert und geschaffen werden. Der direkte Kontakt zwischen Produzent und Verbraucher vor Ort sichert die Qualität. Statt anonymer Massenproduktion schaffen wir Bedingungen für eine nachhaltige und schonende Landwirtschaft.. Dezentrale Produktions- und Vermarktungsstrukturen vermeiden lange Transportwege und verringern dadurch den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase.
Atomstaat Bayern und das Krebsregister!
Die neue Studie vom Bundesamt für Strahlenschutz belegt jetzt amtlich, was sich durch internationale Untersuchungen schon abzeichnete: Es besteht ein erhöhtes Krebsrisiko in der Umgebung von Atomkraftwerken. Die Uhr der Atomenergie ist abgelaufen. Ein „Weiter so wie bisher“ darf es nicht mehr geben. Wir Grünen kritisieren das unvollständige Krebsregister – insbesondere in den Landkreisen Dillingen, Donauries, Günzburg und Neu-Ulm. Weiteren Krankheitsbildern und deren Ursachen muss endlich auf den Grund gegangen werden.
Naturschutz
Um das Artensterben im Donauried zum Stillstand zu bringen – wir nennen hier beispielhaft Wiesenweihe und Brachvogel – fordern wir:
- Keinen Ausbau oder Neubau von Straßen im Donauried und den Donauauen. Die genetische Verinselung der Lebensräume und die dadurch bedingten Artenverluste müssen begrenzt werden.
- Schaffung von Retentionsflächen im Donauauen- bzw.– Waldbereich um Hochwässer „natürlich“ zu regulieren.
- Keine weiteren Bauvorhaben im Außenbereich der Siedlungen – Verdichtung der Bauvorhaben im innerörtlichen Bereich.
Satzung
Grüne im Kreistag


Joachim Hien
Zweiter weiterer Stellvertreter des Landrats
Dillingen
joachim.hien@gruene-dillingen.de
