Vorbei sind dann die Zeiten wo man nicht nur nachts ungestört vom Verkehrslärm die Fenster öffnen und auch tagsüber gefahrlos die Straße überqueren konnte. Sicherlich sind viele aber auch froh, die umständliche Verkehrsführung nicht mehr in Kauf nehmen zu müssen. Dafür haben wir vollstes Verständnis. So drängt sich die Frage auf welche Maßnahmen möglich wären um diese Verkehrsbelastung in Zukunft einzudämmen.
Das Problem mit dem Verkehr ist, dass er ständig zunimmt. Die Älteren unter uns können sich vielleicht noch erinnern wie es war, als einzelne Familien ganz stolz darauf waren ein Auto zu besitzen. Heute ist es so, dass in jeder Familie jede Person mindestens ein Auto hat. Die LKW-Maut hat die Mautpreller-LKW‘s hervorgebracht und seit Amazon und Corona ist jeden Tag im Jahr Weihnachtsverkehr. Die Lösung kann deshalb nicht darin bestehen ganz Bayern mit Umgehungen zuzupflastern. Der Verkehr muss anders werden.
Das fängt schon mal mit Geschwindigkeitsbeschränkungen an. Dörfer und Wohngebiete sind Räume in denen Menschen leben. Also sollte man für gute Lebensbedingungen und nicht für schnellen Durchgangsverkehr sorgen. Niemand muss durch ein Wohngebiet schneller als mit 30 km/h fahren. Und Dörfer sind insgesamt Wohngebiete. Das betrifft aber nicht nur die LKW’s sondern auch die PKW’s denn auch die können alte Leute oder Kinder über den Haufen fahren. Und damit Geschwindigkeitsbeschränkungen auch ernst genommen werden braucht es natürlich auch Blitzsäulen in jedem Dorf. Baden-Württemberg macht uns das vor, da ist das schon eine Selbstverständlichkeit.
Wir brauchen sichere Fahrradwege die von den Straßen getrennt sind und wir brauchen wesentlich mehr öffentlichen Verkehr. Warum nicht Rufbusse die man über eine App intelligent steuern kann? Und wenn wir endlich mal anfangen uns über intelligenten Verkehr Gedanken zu machen, wer weiß was uns noch alles dazu einfällt.
Der angeschwollene Warenverkehr trifft uns wie die angeschwollenen Bäche die Orte in Nordrhein Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Waren müssen mehr auf die Bahn verlagert werden und nur noch auf den letzten Kilometern durch LKW’s oder Transporter verteilt und vielleicht können das ja auch Elektrofahrzeuge sein die wesentlich leiser und emissionsfrei fahren. Und nicht zuletzt müssen wir für ein Ende der Zusteller-Versklavung durch Subunternehmer kämpfen. Wir brauchen ein Lieferkettengesetz für die großen Zusteller DHL, Hermes und wie sie alle heißen. Menschen haben Menschenrechte und ein Recht auf einen Mindestlohn. Wenn die Pakete dadurch teurer werden ist das nur eine Anpassung an die Wirklichkeit.
Neuste Artikel
Auftaktveranstaltung Radentscheid Bayern
Radentscheid Bayern www.radentscheid-bayern.de:Die Staatsregierung hat 2017 versprochen den bayernweiten Radverkehrsanteil bis 2025 von 10 auf 20 % zu verdoppeln. Bis jetzt ist der Radverkehrsanteil aber nur um ca. ein Prozentpunkt auf 11 % gestiegen!Das ist auch kein Wunder: Radwege, Abstellanlagen und Radmitnahmemöglichkeiten fehlen oder sind häufig so dürftig und unsicher, dass sie nicht zum Radfahren…
Waldspaziergang mit Forstwirt Matthias Kieninger
Die Fläche von Deutschland ist mit 1/3 Wald bewachsen und ,das sind 115000 Quadratkilometer-wir sind uns sicher alle einig, dass der Wald sehr wichtig ist für uns ,in allseinen Funktionen z.B. als Sauerstoffproduzent – 1 ha Wald produziert 15 Tonnen Sauerstoff im Jahr!! Unser Wald ist ständig im Focus und in der Diskussion. Umso wichtiger…
Familienpolitik Pressemitteilung
Lettenbauer für Unterstützung aller Familien im Landkreis
Pressemitteilung Jede Familie müsse genau die Unterstützung bekommen, die sie braucht. So lautet die Forderung der Landtagsabgeordneten Eva Lettenbauer. Im Zentrum stehen für Lettenbauer dabei die Dillinger Kinder, denn jedes Kind soll mit fairen Chancen aufwachsen, egal woher es kommt oder wer die Eltern sind. Lettenbauer sieht den Freistaat Bayern in der Pflicht das Kinderbetreuungssystem…